Baufinanzierung 2025: Alles zur Prolongation Ihres Kredits
Baufinanzierung 2025: Was Sie zur Prolongation wissen sollten
Läuft Ihre Zinsbindung demnächst aus? Dann sollten Sie sich frühzeitig mit dem Thema Prolongation beschäftigen. In meinen fast 15 Jahren in der Immobilienfinanzierungsberatung erlebe ich immer wieder, dass Kunden diesen wichtigen Schritt zu spät angehen – und das kann richtig ins Geld gehen.
Was bedeutet Prolongation eigentlich genau?
Bei einer Prolongation verlängern Sie im Grunde Ihren bestehenden Kreditvertrag nach Ablauf der Zinsbindung. Der große Vorteil? Sie sparen sich neue Grundbucheinträge und die damit verbundenen Notarkosten. Was viele nicht wissen: Sie haben dabei Verhandlungsspielraum! Es geht nicht nur um den neuen Zinssatz, sondern auch um die Zinsbindungsdauer, Ihre monatliche Rate und – besonders wichtig – mögliche Sondertilgungsoptionen.
Die Zinssituation 2025 – wo stehen wir gerade?
Die Bauzinsen bewegen sich aktuell zwischen 3,17% und 3,98% für 10-jährige Darlehen. Eine ziemliche Spanne, oder? Gerade deshalb lohnt sich der Vergleich. Nach den Turbulenzen der letzten Jahre sehen wir jetzt eine gewisse Stabilisierung – mit Tendenz zu leicht steigenden Zinsen in den kommenden Monaten. Aber ehrlich gesagt: Eine zuverlässige langfristige Prognose kann Ihnen niemand geben. Zu viele Faktoren spielen hier eine Rolle.
Forward-Darlehen: Zinsen heute sichern, später nutzen
Läuft Ihre Zinsbindung erst in 6, 12 oder sogar 24 Monaten aus? Dann schauen Sie sich unbedingt Forward-Darlehen an. Damit können Sie sich die aktuellen Zinsen für Ihre zukünftige Anschlussfinanzierung sichern – bis zu 36 Monate im Voraus. Ja, das kostet einen kleinen Aufschlag, kann sich aber enorm lohnen, wenn die Zinsen bis dahin steigen sollten. Ich empfehle dieses Instrument besonders, wenn Sie mit steigenden Zinsen rechnen und Planungssicherheit schätzen.
Strategien für Ihre Anschlussfinanzierung
Wissen Sie eigentlich, wie viel Sie sparen können, wenn Sie für die Anschlussfinanzierung die Bank wechseln? Bis zu 0,8 Prozentpunkte Zinsdifferenz sind keine Seltenheit – das macht bei einem Restkredit von 200.000 € schnell mehrere tausend Euro aus!
Bei der Zinsbindung stellt sich immer die Frage: kurz oder lang binden? Wenn Sie glauben, dass die Zinsen mittelfristig wieder sinken könnten, macht eine kürzere Bindung Sinn. Erwarten Sie steigende Zinsen, sichern Sie sich lieber langfristig ab. Ich persönlich tendiere aktuell eher zu mittleren Laufzeiten von 10-15 Jahren – ein vernünftiger Kompromiss zwischen Flexibilität und Sicherheit.
Der rechtliche Rahmen hat sich geändert – zu Ihrem Vorteil
Seit 2024 gibt es übrigens eine wichtige Neuerung: Banken müssen Ihnen ihre Verlängerungsangebote spätestens drei Monate vor Ablauf der Zinsbindung vorlegen. Das verschafft Ihnen mehr Zeit zum Vergleichen und Verhandeln. Eine Regelung, die ich nur begrüßen kann! Die Änderungen im Kreditwesengesetz haben außerdem den Bankenwechsel vereinfacht – nutzen Sie diesen Vorteil.
Der Immobilienmarkt und sein Einfluss
Die Immobilienpreise haben sich nach den wilden Schwankungen der letzten Jahre wieder etwas beruhigt. In manchen Regionen sehen wir sogar leichte Rückgänge, anderswo stagnieren die Preise. Was mich besonders interessiert: Die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien. Haben Sie ein älteres Objekt? Dann sollten Sie wissen, dass manche Banken inzwischen Zinsaufschläge für energetisch schlechte Immobilien verlangen. Ein Aspekt, den Sie bei Ihrer Finanzierungsplanung unbedingt berücksichtigen sollten.
Mein Rat für Ihre Prolongation
Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung – idealerweise 12-18 Monate vor Ablauf der Zinsbindung. Vergleichen Sie Angebote verschiedener Anbieter, nicht nur das Ihrer Hausbank. Und vergessen Sie nicht: Über Konditionen lässt sich verhandeln! Die meisten Kreditnehmer akzeptieren das erstbeste Angebot – ein kostspieliger Fehler. Mit einer guten Vorbereitung und etwas Verhandlungsgeschick können Sie bei Ihrer Anschlussfinanzierung richtig viel Geld sparen. Das sehe ich in der Praxis immer wieder.
Die Baufinanzierung 2025 bietet Herausforderungen, aber auch Chancen. Mit den richtigen Strategien und etwas Marktkenntnis können Sie Ihre Anschlussfinanzierung optimal gestalten. Bleiben Sie dran – es lohnt sich!