5. Juni 2025 Von

Gleitender Neuwert: Schutz vor explodierenden Baukosten 2025

Warum der Gleitende Neuwert 2025 Gold wert ist

Haben Sie sich schon mal gefragt, was eigentlich passiert, wenn Ihr Haus abbrennt und die Baukosten seit Vertragsabschluss um fast 12% gestiegen sind? Genau hier kommt der Gleitende Neuwert ins Spiel – ein Thema, das ich für absolut unterschätzt halte.

In der Immobilienversicherungslandschaft 2025 ist der Gleitende Neuwert wichtiger denn je. Warum? Weil die Baupreise seit 2023 regelrecht explodiert sind – um satte 11,3%. Was das in Euro bedeutet? Ein Haus, das vor drei Jahren noch für 350.000 € wiederaufgebaut werden konnte, verschlingt heute deutlich mehr. Die genauen Zahlen variieren natürlich je nach Region und Gebäudetyp – in Ballungsgebieten sieht’s meist noch dramatischer aus.

Wie der Gleitende Neuwert Sie wirklich schützt

Im Kern ist der Gleitende Neuwert eigentlich nichts anderes als eine automatische Anpassung Ihrer Versicherungssumme. Er folgt den offiziellen Baupreisindizes. Klingt trocken, ist aber Ihr Rettungsanker! Denn seien wir ehrlich – wer von uns überprüft regelmäßig seine Versicherungssummen? Kaum jemand. Und genau hier lauert die Gefahr der Unterversicherung.

Was mir in der Praxis immer wieder begegnet: Hausbesitzer, die nach einem Schaden völlig überrascht sind, wie teuer der Wiederaufbau tatsächlich wird. Besonders bei älteren Gebäuden unterschätzen viele die Kosten massiv. Der Gleitende Neuwert nimmt Ihnen diese Sorge ab – er passt sich einfach an. Das ist übrigens auch der Grund, warum viele Versicherungen bei dieser Klausel auf den Unterversicherungsverzicht setzen.

Warum gerade Brandschäden die große Kostenfalle sind

Brandschäden sind der Super-GAU für jede Immobilie. Sie zerstören nicht nur, sie hinterlassen auch kontaminierte Überreste, die fachgerecht und teuer entsorgt werden müssen. Dazu kommen noch:

  • Die komplett neuen Bauvorschriften, die beim Wiederaufbau gelten – und die sind strenger und teurer als beim Erstbau
  • Der erhöhte Energiestandard, der heute verlangt wird
  • Die Kosten für Gutachten und Genehmigungen, die oft unterschätzt werden
  • Die überdurchschnittliche Teuerung bei Bauleistungen – immer noch eine Nachwirkung der Lieferkettenprobleme

Nehmen wir mal an, Ihr Haus brennt komplett ab. Ohne Gleitenden Neuwert könnte es passieren, dass Sie auf einem erheblichen Teil der Kosten sitzen bleiben. Mit ihm dagegen? Sind Sie auf der sicheren Seite. Das ist keine Kleinigkeit – es kann über Ihre finanzielle Zukunft entscheiden.

Die Grenzen kennen – wo der Gleitende Neuwert nicht hilft

Bei aller Begeisterung – ich muss auch auf die Grenzen hinweisen. Der Gleitende Neuwert ist kein Wundermittel. Er passt nur den ursprünglich festgelegten Wert an die allgemeine Baupreisentwicklung an. Was er nicht abdeckt:

Haben Sie Ihr Bad luxuriös renoviert? Eine Photovoltaikanlage installiert? Den Dachboden ausgebaut? All diese Wertsteigerungen müssen Sie aktiv nachmelden. Das wird leider oft vergessen – und dann steht man im Schadensfall plötzlich mit zu wenig Versicherungsschutz da.

Besonders bei hochwertigen Immobilien empfehle ich daher dringend, alle paar Jahre ein professionelles Wertgutachten erstellen zu lassen. Ja, das kostet etwas – aber deutlich weniger als eine mögliche Unterdeckung im Ernstfall.

Was bedeutet das für Sie konkret?

Der Gleitende Neuwert sollte heute Standard in jeder vernünftigen Wohngebäudeversicherung sein. Ist er das nicht, würde ich – mit meiner Erfahrung in der Branche – ernsthaft über einen Wechsel nachdenken.

Prüfen Sie außerdem Ihren bestehenden Vertrag: Sind alle Modernisierungen und Wertsteigerungen der letzten Jahre berücksichtigt? Oft nicht. Ein kurzer Anruf bei Ihrer Versicherung kann hier Wunder wirken – und später viel Ärger ersparen.

Ich sehe immer wieder, wie wichtig diese Absicherung gerade in Zeiten steigender Baukosten und strengerer Bauvorschriften ist. Der Gleitende Neuwert ist keine komplizierte Sache, aber eine, die im Ernstfall den entscheidenden Unterschied macht. Nutzen Sie ihn – er ist ein unverzichtbares Instrument zum Werterhalt Ihrer Immobilie.