16. Mai 2025 Von

Sicherungszweckerklärung 2025: Das ändert sich bei Immobilien

Sicherungszweckerklärungen bei Immobilienfinanzierungen – was uns 2025 erwartet

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Banken bei Immobilienfinanzierungen so penibel auf die Sicherungszweckerklärung achten? Dieses Dokument gewinnt 2025 nochmals an Bedeutung – und das aus gutem Grund.

Nach über 15 Jahren in der Immobilienbranche kann ich Ihnen sagen: Die Sicherungszweckerklärung ist längst nicht mehr nur ein Formular unter vielen. Sie bildet mittlerweile das Herzstück jeder soliden Finanzierungsstruktur. Was mich dabei nicht überrascht: Die Regulierungsdichte nimmt weiter zu. Banken bestehen zunehmend auf lückenloser Absicherung – verständlich in Zeiten volatiler Märkte!

Die Rechtslage im Wandel

Die gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre haben die Spielregeln spürbar verändert. Besonders die Neuerungen aus 2023 mit ihren erweiterten Informationspflichten prägen die heutige Praxis. Endlich mehr Transparenz für uns Verbraucher! Die Kreditinstitute müssen jetzt deutlich klarer kommunizieren, wofür genau die Sicherheiten verwendet werden dürfen.

Ich beobachte täglich, wie diese Entwicklung den Markt verändert. Statt undurchsichtiger Formulierungen sehen wir heute präzisere Zweckbestimmungen – was übrigens auch bedeutet, dass Kreditnehmer besser verstehen, worauf sie sich einlassen.

Weite Sicherungszweckerklärungen – ein zweischneidiges Schwert

Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen engen und weiten Sicherungszweckerklärungen? Die Variation macht einen enormen Unterschied! Bei weiten Erklärungen sichert die Immobilie nicht nur das konkrete Darlehen ab, sondern potenziell alle Verbindlichkeiten gegenüber der Bank. Das kann gefährlich werden.

Besonders interessant fand ich das Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem letzten Jahr zu den Transparenzanforderungen. Die Richter haben die Messlatte deutlich höher gelegt. Banken müssen nun glasklar darlegen, welche Forderungen durch die Immobilie besichert werden. Schluss mit dem Kleingedruckten, das niemand versteht!

Die praktischen Auswirkungen für Bauherren und Käufer

Was bedeutet das für Sie? Ganz einfach: Lesen Sie genau, was Sie unterschreiben! Die Formulierungen sind zwar verständlicher geworden, aber die Details entscheiden. Ich rate meinen Klienten immer, besonders auf diese Punkte zu achten:

  • Werden nur konkrete Darlehen abgesichert oder alle Verbindlichkeiten?
  • Gibt es eine zeitliche Begrenzung?
  • Sind Höchstbeträge festgelegt?

In der Praxis zeigt sich häufig, dass viele diese Feinheiten übersehen – und das kann teuer werden.

Die digitale Revolution bei Finanzierungsvergleichen

Seit etwa einem Jahr beobachte ich einen Trend, der mir richtig gut gefällt: Die neuen digitalen Vergleichsplattformen haben die Transparenz bei Finanzierungsangeboten revolutioniert. Diese Tools zeigen nicht nur Zinsunterschiede, sondern – und das finde ich besonders wertvoll – sie machen auch die unterschiedlichen Sicherungszweckerklärungen vergleichbar.

Was mich immer wieder überrascht: Wie groß die Unterschiede zwischen den Angeboten tatsächlich sind! Manchmal liegen Welten zwischen den Bedingungen verschiedener Banken. Die gleiche Rate kann unter völlig unterschiedlichen Sicherungsbedingungen stehen.

Mein Praxistipp: Notarielle Absicherung lohnt sich

Aus meiner Sicht ist eine notarielle Beurkundung der Sicherungszweckerklärung ihr Geld wert. Ja, es kostet etwas extra. Aber was Sie dafür bekommen? Rechtssicherheit und einen unabhängigen Experten, der Sie bei Unklarheiten warnt.

Nach Jahren in der Branche kann ich nur sagen: Die paar hundert Euro für den Notar sparen später oft tausende Euro an Anwaltskosten. Der Notar erklärt Ihnen genau, was Sie unterschreiben – ohne Bankerjargon oder versteckte Klauseln.

Ich sehe leider immer wieder Fälle, wo Kunden bei diesem Punkt gespart haben – und es später bitter bereuen. Besonders bei größeren Finanzierungen oder komplexeren Familiensituationen rate ich dringend zur notariellen Absicherung. Das ist kein nettes Extra, sondern solide Risikominimierung.

Übrigens: Die besten Finanzierungen sind nicht unbedingt die mit dem niedrigsten Zins, sondern die mit den fairsten Gesamtbedingungen. Darauf sollten Sie achten – ich tue es jedenfalls bei jeder Beratung.