28. Januar 2024 Von

Thema: Abschreibung

Die steuerliche Abschreibung von Kapitalanlageimmobilien in Deutschland erfolgt durch einen regulierten Prozess, der als „Absetzung für Abnutzung“ (AfA) bekannt ist. Dieser steuerliche Mechanismus ermöglicht Immobilieneigentümern, die Kosten für den Erwerb oder die Herstellung ihrer Immobilie über einen bestimmten Zeitraum hinweg steuermindernd geltend zu machen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung dieses Prozesses:

1. Nutzungs- und Abschreibungsdauer:

Die Nutzungs- und Abschreibungsdauer variiert je nach Art der Immobilie. Für Wohnimmobilien beträgt die lineare Abschreibungsdauer in Deutschland in der Regel 2% pro Jahr über einen Zeitraum von 50 Jahren. Bei gewerblich genutzten Immobilien kann die Abschreibungsdauer kürzer sein, üblicherweise 2% pro Jahr über 40 Jahre.

2. Anschaffungs- oder Herstellungskosten:

Die Grundlage für die Abschreibung bildet der „Bemessungsbetrag“, der sich aus den Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Immobilie abzüglich des Bodenwerts ergibt. Nur die Kosten für das Gebäude selbst, nicht für den Grund und Boden, werden berücksichtigt.

3. Beginn der Abschreibung:

Die Abschreibung startet im Jahr der Fertigstellung, Anschaffung oder Herstellung der Immobilie. Der genaue Zeitpunkt hängt von den individuellen Umständen ab.

4. Sonderabschreibung und Förderprogramme:

Deutschland bietet bestimmte Förderprogramme und Sonderabschreibungsmöglichkeiten, insbesondere für energetische Sanierungen oder Maßnahmen zur Schaffung von neuem Wohnraum. Diese können zusätzliche steuerliche Vorteile bieten und sollten im Detail mit einem Steuerexperten besprochen werden.

5. AfA (Absetzung für Abnutzung):

Die Abkürzung „AFA“ steht für „Absetzung für Abnutzung“, den deutschen Begriff für die steuerliche Abschreibung von Vermögenswerten, insbesondere Immobilien. Die AfA ermöglicht Eigentümern, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten über einen bestimmten Zeitraum steuermindernd geltend zu machen. In anderen Ländern wird dieser Vorgang oft als „Abschreibung“ oder „Depreciation“ bezeichnet. Die Berechnung erfolgt durch den Bemessungsbetrag, multipliziert mit dem AfA-Satz (z. B. ca. 2% für Wohnimmobilien).

6. Veräußerung oder Aufgabe der Immobilie:

Bei Veräußerung oder Aufgabe der Immobilie endet die AfA. Es könnte erforderlich sein, bereits geltend gemachte Abschreibungsbeträge zurückzuzahlen, was als „Aufdeckung stiller Reserven“ bezeichnet wird.

7. Wirtschaftsjahr und Steuererklärung:

Die AfA wird üblicherweise im Rahmen der jährlichen Steuererklärung berücksichtigt. Das Wirtschaftsjahr, für das die AfA berechnet wird, muss nicht zwingend mit dem Kalenderjahr übereinstimmen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die steuerliche Behandlung von Kapitalanlageimmobilien komplex ist. Daher ist es ratsam, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Vorteile ordnungsgemäß genutzt werden und alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.