3. Juli 2024 Von

Thema: Das neue Wachstumschancengesetz

Das neue Wachstumschancengesetz, das im Jahr 2023 vom deutschen Bundesfinanzministerium initiiert wurde, zielt darauf ab, das Wirtschaftswachstum zu fördern, Investitionen zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Es umfasst eine Reihe von steuerlichen Maßnahmen und Reformen, die vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugutekommen sollen. Hier sind die wesentlichen Inhalte und Ziele des Gesetzes:

Ziele des Wachstumschancengesetzes

  1. Förderung von Investitionen:
    • Anreize schaffen, damit Unternehmen vermehrt in neue Technologien, Forschung und Entwicklung investieren.
    • Unterstützung von Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Infrastruktur.
  2. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit:
    • Steuersenkungen und -erleichterungen, um die finanzielle Belastung der Unternehmen zu reduzieren und ihnen mehr Spielraum für Wachstum und Innovation zu geben.
  3. Stärkung der Wirtschaftskraft:
    • Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung des wirtschaftlichen Wachstums durch gezielte steuerliche Anreize.

Inhalt des Wachstumschancengesetzes

  1. Steuerliche Entlastungen:
    • Erhöhung der linearen Abschreibung: Die lineare Abschreibung von Immobilien wird von bisher 3% auf einen höheren Satz angehoben, um Unternehmen zu ermutigen, mehr in Immobilien zu investieren und diese schneller abzuschreiben.
    • Degressive Abschreibung: Die Einführung oder Erhöhung der degressiven Abschreibungssätze, um Unternehmen in den ersten Jahren nach der Investition steuerlich zu entlasten.
  2. Forschungs- und Entwicklungsförderung:
    • Erhöhung der steuerlichen Förderung für Forschung und Entwicklung (FuE), um Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.
  3. Verbesserung der Verlustverrechnung:
    • Verlustvortrag und Verlustrücktrag: Erleichterungen bei der Verrechnung von Verlusten aus wirtschaftlich schwierigen Jahren, um Unternehmen durch steuerliche Entlastungen zu unterstützen und Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
  4. Anpassungen bei der Gewerbesteuer:
    • Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen: Reduktion der Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer, um die Steuerlast für Unternehmen zu senken.
  5. Unterstützung von Start-ups und KMU:
    • Investitionsabzugsbeträge: Erhöhung der Investitionsabzugsbeträge für kleine und mittlere Unternehmen, um Investitionen in das Unternehmenswachstum zu fördern.
    • Verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten: Spezielle Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen in digitale Technologien und Nachhaltigkeit.
  6. Umwelt- und Klimaschutz:
    • Steuerliche Anreize für Investitionen in umweltfreundliche Technologien und nachhaltige Projekte, um den Übergang zu einer grünen Wirtschaft zu unterstützen.

Umsetzung und Auswirkungen

Das Wachstumschancengesetz wird schrittweise umgesetzt und erfordert die Zusammenarbeit von Bundes- und Landesbehörden sowie die Anpassung der entsprechenden Steuer- und Finanzregelungen. Die erwarteten Auswirkungen umfassen:

  • Stimulierung von Investitionen: Unternehmen werden ermutigt, mehr in Infrastruktur, Technologie und Innovation zu investieren.
  • Wirtschaftliches Wachstum: Durch steuerliche Entlastungen und verbesserte Investitionsbedingungen wird ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum gefördert.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Die verbesserten Investitionsbedingungen und das Wachstum der Unternehmen sollen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen.
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Die Maßnahmen sollen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken und Investitionen aus dem Ausland anziehen.

Fazit

Das Neue Wachstumschancengesetz ist ein umfassendes Maßnahmenpaket, das durch steuerliche Anreize und Erleichterungen Unternehmen unterstützen und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland fördern soll. Durch die Kombination von Investitionsförderung, steuerlichen Entlastungen und speziellen Maßnahmen für Forschung, Entwicklung und Nachhaltigkeit zielt das Gesetz darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft langfristig zu stärken.