Thema: Die wichtigsten Putzarten beim Hausbau und ihre Vorteile
Beim Bau oder der Renovierung eines Hauses spielt die Wahl des richtigen Putzes eine entscheidende Rolle für die Optik, den Schutz und die Lebensdauer der Fassaden- und Innenwände. Es gibt verschiedene Putzarten, die je nach Anwendungsbereich und gewünschten Eigenschaften ausgewählt werden können. Hier sind die gängigen Putzarten im Überblick:
1. Kalkputz
- Eigenschaften: Kalkputz ist atmungsaktiv und reguliert die Luftfeuchtigkeit, was Schimmelbildung vorbeugt.
- Verwendung: Ideal für Innenräume, besonders in feuchten Bereichen wie Badezimmern und Küchen.
- Vorteile: Umweltfreundlich, da er aus natürlichen Materialien besteht. Er hat eine gute Desinfektionswirkung und wirkt antibakteriell.
2. Zementputz
- Eigenschaften: Sehr robust und widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Feuchtigkeit.
- Verwendung: Häufig im Außenbereich und in Feuchträumen wie Kellern und Garagen.
- Vorteile: Hohe Festigkeit und Witterungsbeständigkeit.
3. Gipsputz
- Eigenschaften: Glatte Oberfläche und gute Verarbeitungseigenschaften.
- Verwendung: Vorwiegend im Innenbereich, nicht geeignet für Feuchträume.
- Vorteile: Einfach aufzutragen und schnell trocknend. Ideal für eine ebene, glatte Wandfläche.
4. Lehmputz
- Eigenschaften: Hervorragende Raumklimaregulierung durch hohe Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe.
- Verwendung: Innenräume, besonders in ökologischen Bauprojekten.
- Vorteile: Natürlicher Look, gesundheitsfördernd und vollständig recyclebar.
5. Kalk-Zement-Putz
- Eigenschaften: Kombination der Vorteile von Kalk- und Zementputz, bietet gute Feuchtigkeitsregulierung und Festigkeit.
- Verwendung: Sowohl Innen- als auch Außenbereich.
- Vorteile: Universell einsetzbar, gute Haftung und Witterungsbeständigkeit.
6. Silikonharzputz
- Eigenschaften: Hohe Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse.
- Verwendung: Vor allem für Fassaden, da er stark wasserabweisend ist.
- Vorteile: Langlebig und pflegeleicht, schützt vor Algen- und Pilzbefall.
7. Acrylputz
- Eigenschaften: Kunstharzbasierter Putz mit hoher Elastizität und Wasserabweisung.
- Verwendung: Außenseiten von Gebäuden, besonders in stark beanspruchten Bereichen.
- Vorteile: Beständig gegen Risse und Witterungseinflüsse, farbbeständig.
8. Sanierputz
- Eigenschaften: Speziell entwickelt, um feuchte und salzbelastete Wände zu sanieren.
- Verwendung: In Altbausanierungen und denkmalgeschützten Gebäuden.
- Vorteile: Hohe Porosität, die Salz und Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufnimmt und kontrolliert abgibt.
9. Edelputz
- Eigenschaften: Feinkörnig, dekorativ und in vielen Farben und Strukturen erhältlich.
- Verwendung: Innen- und Außenbereich zur optischen Aufwertung von Wänden.
- Vorteile: Ästhetisch ansprechend, langlebig und individuell gestaltbar.
10. Strukturputz
- Eigenschaften: Wird mit speziellen Techniken aufgetragen, um verschiedene Oberflächenstrukturen zu erzeugen.
- Verwendung: Sowohl innen als auch außen zur dekorativen Gestaltung.
- Vorteile: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, langlebig und widerstandsfähig.
Fazit
Die Wahl des richtigen Putzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einsatzbereich (innen oder außen), den klimatischen Bedingungen und den individuellen ästhetischen Vorlieben. Ein guter Putz schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern trägt auch wesentlich zur Wohnqualität bei. Es ist ratsam, sich vor der Entscheidung umfassend zu informieren oder einen Fachmann zu konsultieren, um die bestmögliche Wahl für das jeweilige Bauprojekt zu treffen.